
Zur Anfertigung des Grandls wurde der Baum zunächst mit der schweren Vorstechhacke waagrecht eingehackt (vorgestochen), danach wird schräg nach innen eine tiefe Kerbe in den Splint geschlagen (abgeheilt), sodass eine schräge Ausnehmung, der Mond, entsteht. Der waagrechte Teil dieser Ausnehmung wird danach mit der Vorstechhacke oftmals leicht eingeschnitten (Mürbemachen), um in der Folge die napfförmige Vertiefung mit der Anhackhacke (auch Schrott-, Mondschein- oder Mondhacke), die eine schmale, abgerundete Schneide hatte, zu erleichtern.
Wichtig war dabei, dass die so entstandene Ausnehmung sehr sauber gearbeitet war und sich keine Holzspäne mehr darin fanden. Deswegen wurden diese (das Gehacke) während der Arbeit mit einem zugespitzten Holzstück, dem Rowisch, immer wieder entfernt. In den Rowisch schnitt der Pecher für jeden bearbeiteten Baum eine Kerbe, um die Übersicht über seine Arbeitsleitung zu behalten.
Zuletzt wurde die schräge Schrottfläche noch etwas ausgehöhlt und die ersten Zuleitungen aus Pechscharten für das abfließende Harz eingezogen. Danach begann der Pecher mit dem Dexeln.

Nach etwa 15 bis 18 Jahren war die Stammseite, auf der begonnen wurde ausgeharzt, da sich das Besteigen des Baumes im Verhältnis zum Harzertrag nicht mehr lohnte. Bei manchen Bäumen gab es allerdings auch die Möglichkeit, die gegenüberliegende Stammseite zu harzen. Das Harz floss dann über einen am Stammfuß mit Scharten angelegten Umleitungsring in das Grandl, woher sich auch der Ausdruck Zuleiter für derartige Bäume ableitet. Die Anlage eines zweiten Grandls war nicht möglich, da dadurch der Baum abgestorben wäre, wenn er nicht schon vorher dem Wind aufgrund der Schwächung des Stammes zum Opfer gefallen wäre.
Das am Ende des Jahres an der Lachte angesammelte Scharrharz wurde ebenfalls gesammelt und abgekratzt.
Trotz ihrer bedeutenden Nachteile wurde die Schrottmethode im niederösterreichischen Föhrenwald noch 1916 von 98% der Pecher angewandt, selbst 1924 waren es noch 90%. Erst 1933 sank dieser Wert auf 5%.
1 Kommentar:
Teton Nitride - Stainless Steel - Teton Nitride.
Nitride is ion chrome vs titanium a unique and lightweight titanium nitride. pure titanium earrings This stainless steel double edge construction is designed for both novice and experienced wet Material: Stainless SteelLength: 3.4 titanium wallet inches$56.99 best titanium flat iron · In stock titanium keychain
Kommentar veröffentlichen